• Publikationen
  • Über

Josephine Sonnenschein – Kurzgeschichten, Gedichte, Bilder

Josephine Sonnenschein – Kurzgeschichten, Gedichte, Bilder

Schlagwort-Archiv: Mutter

Wish you were here – Kapitel 11

18 Montag Jan 2016

Posted by josephinesonnenschein in Allgemein, Belletristik, Gedanken, Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausdruck, Charakter, Erfahrung, Erinnerung, Gedanken, Gefühle, Mütter, Mutter, Schule, Sozialpädagoge

Liebe Leserinnen, lieber Leser, hier veröffentliche ich einzelne Kapitel aus meinem Buch “Wish you were here – Hilferuf einer Lehrerin“.

Kapitel 11 – Schülerportraits

Jürgen, der beliebteste Schüler. Ein stiller, schüchterner Junge, der nie unangenehm auffiel, regelmäßig seine Hausaufgaben machte, sich im Unterricht zurückhielt und meist erst zum Sprechen ermuntert werden musste. Seine besten Freunde befanden sich nicht in der Klasse, aber er kam mit allen gut aus und zeigte sich verträglich. Seltsamerweise gehörte er nicht zu den Opfern. Er wurde respektiert und wohl kaum belästigt.

Allerdings, ich erfuhr es erst in einer deiner Toleranz-Stunden, war es wegen eines beschädigten Federmäppchens zwischen ihm und seinem Nachbarn Florian, der ebenfalls ein ruhiger Typ war, zu einer handfesten Auseinandersetzung gekommen.

Korbinian, ein sehr lebhafter, bestimmender Schüler, hatte sich eingemischt und darauf bestanden, dass die beiden sich bekämpfen mussten, während einige andere Schüler einen Ring um sie herum gebildeten hatten, den sie nicht verlassen durften.

Ich war entsetzt, als ich davon erfuhr, vor allem, weil es nicht bemerkt worden war. Der Kampf hatte in der Pause stattfinden können, weil keiner eingegriffen hatte, weder Pausenaufsicht noch andere Schüler.

Jürgen und Florian war es sichtlich peinlich, dass dieser Kampf angesprochen wurde, während die anderen Beteiligten eher stolz darauf waren, dass es ihnen gelungen war, zwei friedliche Schüler auf Befehl in eine Schlägerei zu verwickeln. Sie hatten die Rächer gespielt, ungefragt und von den beiden auch unerwünscht. Die Rolle der Rächer erlaubte einigen Gewalt auszuüben für einen – in ihren Augen – „guten Zweck“. Das Federmäppchen war so allerdings weiterhin kaputt geblieben, zwei ehemals befreundete Jungen waren, ohne es wirklich zu wollen, aufeinander losgegangen und hatten sich Schmerzen zugefügt, um den beschämenden Worten der Umstehenden ein Ende zu bereiten.

Nach einem Gespräch über den Sinn dieser Schlägerei konnte nur ein Teil der Beteiligten einsehen, dass es sich nicht gelohnt hatte, den Weg der Gewalt zu gehen. Für die einen ein belustigendes Schauspiel, eine Demonstration ihrer Macht, für zwei andere ein demütigender Vorgang. Scham der Opfer vor dem Täter. Gruppenzwang. Scham, ein Grund für die scheinbare Gleichgültigkeit? Scham, ein unerwünschtes, in unserer Zeit selten diskutiertes Gefühl. Ein Gefühl, dass sich niemand leicht eingesteht, weder Lehrer noch Schüler. Scham, ein Gefühl, das verletzbar macht.

*

Da standen sie plötzlich vor der Tür, klingelten Sturm und hielten meinen Sohn Jürgen zwischen sich eingehakt in ihrer Mitte. Mein Gott, er war ganz blass, sein Gesicht blutverschmiert. Er sei bewusstlos gewesen und gestürzt, sagten seine beiden Begleiter, deshalb hätten sie ihn nach Hause gebracht, damit ihm unterwegs nichts passieren würde. ‚So nette Jungs’, dachte ich noch, dankte ihnen und zog meinen Sohn ins Haus. Nachdem er sich das Blut abgewaschen hatte, erfuhr ich nach und nach die ganze Geschichte: Sie hatten ihn vorher verprügelt und auf den Boden gestoßen, vielleicht war er wirklich kurz ohnmächtig gewesen, er konnte sich nicht mehr daran erinnern, jedenfalls bekamen die „netten Jungs“ es plötzlich mit der Angst zu tun und schleppten ihn nach Hause. Mein Sohn brachte die Zusammenhänge nur stockend hervor, immer wieder bohrte  ich genauer nach, um die Wahrheit zu erfahren. Ehrlich, ich war schon schockiert über diese Kaltblütigkeit: erst jemanden zusammenzuschlagen und ihn hinterher fürsorglich daheim abzuliefern, nicht ohne ihm vorher damit gedroht zu haben, dass er den Mund halten müsse,  sonst würde noch mehr passieren.

Natürlich redete ich auf Jürgen ein und wollte gleich am nächsten Tag zu der Lehrerin gehen, aber Jürgen war total dagegen und heulte los, als ich mit ihm darüber sprach. Er wollte nicht als Schlappschwanz, Muttersöhnchen und Petze dastehen und auch noch ausgelacht werden. Er verbot mir, mit der Lehrerin zu reden. Also, was sollte ich tun? Ich wollte ihn doch schützen und was konnte ich schon von der Lehrerin erwarten? Sie war doch auch hilflos, die Kinder tanzten ihr auf der Nase herum, obwohl sie es wirklich gut mit ihnen meinte und auch Jürgen mit ihr klar kam. Er fürchtete sich nicht vor ihr, sondern vor den anderen, seinen Klassenkameraden.

Seit einiger Zeit probierten sie in der Schule etwas Neues aus, ein Projekt zum Thema „Toleranz“ oder so ähnlich. Jürgen erzählte nicht viel davon, aber andere Mütter, die ich beim Einkaufen traf, waren regelrecht verärgert und meinten, ihre Kinder bräuchten nicht therapiert zu werden, sie bräuchten andere, bessere Lehrer, die sich durchsetzen könnten. Was sollte da ein Sozialpädagoge schon bewirken können? Er kam ja doch nur einige Male, da fiel auch noch der Unterricht aus. Viele der Mütter dachten so. Aber ich, ich hoffte doch, dass das Projekt etwas bewirken könnte und mein Sohn, der freute sich immer auf diese Projekttage. Vielleicht erwartete er sich das Gleiche wie ich: eine Verbesserung der Situation in dieser Klasse.

Aber dazu kam es leider nicht mehr. Nach diesem tragischen Unfall konnte das Projekt nicht mehr zu Ende geführt werden. Alles blieb ungewiss: Hätte es noch etwas bewirken können, wenn das Ende nicht so abrupt eingetreten wäre? Keiner weiß es. Unfassbar war es jedenfalls für meinen Sohn, der um diesen Sozialpädagogen ehrlich trauerte. Die Kinder waren nun wieder allein, konfrontiert mit dessem jähen Ende. Keiner kümmerte sich um sie. Schockiert wohl auch die Lehrerin, die mit den Schülern darüber zu sprechen versuchte, während andere schon wieder spotteten und lachten und Witze rissen. Vielleicht war das ihre Art zu trauern: ‚Nur ja nichts an sich heranlassen, keine Gefühle zeigen, cool bleiben, auch wenn es weh tut, entsetzlich weh tut und auch schrecklich Angst macht.’ Glauben Sie mir, vor dem Tod fürchten sich auch diese Jungs. Schlimm war das, wirklich schlimm.

Und jetzt kommen Sie daher und wollen wissen, wo mein Sohn am Nachmittag des 23. Juli war. Sie werden ihn doch nicht verdächtigen, dabei gewesen zu sein?“  Jürgens Mutter

*

Boris, der unbeliebteste Schüler. Groß, grobkantig, kräftig, aber nie bereit seine Kraft sinnvoll einzusetzen. Er lebte nach dem Lustprinzip: Alles war ihm zu viel, was nach Anstrengung und Arbeit roch. „Keine Lust.“ „Immer müssen wir so viel schreiben.“ Er malte unentwegt auf  Blättern, aber nicht, wenn es seine Aufgabe war, z. B. einen Eintrag zu gestalten. Ein Kind, das sich nicht in der Hand hatte. Er fiel des öfteren vom Stuhl, furzte schamlos, rülpste lautstark, warf im Zorn Stifte und Hefte zu Boden, fälschte die Unterschrift seiner Eltern, versteckte für die Hausaufgaben benötigtes Material in der Schule im Schrank oder unter der Bank. Einziges Ziel schien Provokation zu sein. Er legte es darauf an, mich als  seine Lehrerin, aber auch bestimmte Schüler aus der Fassung zu bringen, indem er sie verbal beleidigte, verhöhnte, beschimpfte, ihre Sachen beschädigte und sie auch körperlich bedrängte. Ein hilfloses Baby in einem viel zu gewaltigen Körper.

Niemand wollte gerne neben ihm sitzen. Als Kleinkind hatte er seine Mutter schon zum Weinen gebracht. Ein einsames Kind.

Korbinian, sehr unbeliebt. Ein Schüler, der unter dem ADS-Syndrom litt und mit ihm litten die Schüler und die Lehrer. Ein gefährlicher Schüler. Er strotzte vor Kraft, war ein leistungsmäßig guter Sportler, aber ohne jede Disziplin und Fairness. „Dann ist er eben kein guter Sportler.“, sagtest du kurz und ich teilte deine Meinung. Seine Mutter, schien überfordert. Sie war berufstätig, alleinerziehend und nicht immer in der Lage, dafür zu sorgen, dass Korbinian regelmäßig seine Medizin einnahm. Ein Ritalinkind, dessen Verhalten stark von der Medikamenteneinnahme abhing. Meist zeigte sich der Junge mir gegenüber unzugänglich und aufsässig, während er sich den Mitschülern gegenüber rücksichtslos verhielt, mit einem bösen Lachen im Gesicht Schläge austeilte, mit  höhnischen Worten andere zum Weinen brachte.

In seltenen Augenblicken erlebte ich ihn ernsthaft und ansprechbar, spürte wie die Mauer, hinter der er sich versteckte, Risse bekam, nahm die andere Seite seines Wesens wahr, die verletzbare, die empfindliche Seite, die er vor anderen meist verbarg, wohl aus Angst, selbst verletzt zu werden. Der Einzige, der die unfassbaren Ereignisse vom 11. September „cool“ und „geil“ fand, was auch die anderen Kinder befremdete.

Manuel, der Schüler aus Amerika. Stark, alle anderen durch seine Körpergröße überragend, auffallend durch seine schwarze Hautfarbe, sein undurchdringliches maskengleiches Gesicht. Verzog mir gegenüber keine Miene, es sei denn er war wütend, dann verlor er die Beherrschung und brüllte mich an. „Ich kann Sie nicht mehr sehen. Halten Sie die Fresse.“ Ein Heimkind, dessen Erzieher sich ehrlich Mühe gab mit ihm. Beide erschienen mehrmals in meiner Sprechstunde. Die Einsicht, die Manuel im Gespräch zeigte, währte meist nicht lange. Er hatte sich hohe Ziele gesteckt, allerdings ohne ernsthaft bereit zu sein, sich dafür langfristig anzustrengen. Seine Leidenschaft war das Zeichnen. Ununterbrochen kritzelte er im Unterricht Figuren. „Reden Sie ruhig weiter. Ich höre schon zu.“

Allmählich fasste er Fuß in der Klasse. Mit ihm wollte niemand in einen Kampf verwickelt werden. 

*

„Ich hasse diese Frau. Was bildet die sich eigentlich ein, wer sie ist? Sie ist schlimmer als meine Mutter, die mir dauernd vorjammert, wie schlimm es mit mir noch enden wird, wenn ich in der Schule nicht aufpasse. Auch diese Lehrerin versucht mich ständig davon zu überzeugen dass es  wichtiger ist, fleißig zu sein und aufzupassen anstatt zu malen. Sie erinnert mich immer an meine Ziele, meine Wünsche, die ich ihr genannt habe, als sie mich danach gefragt hat. Mittlere Reife, ja das wäre schon okay, aber das ist viel zu viel Arbeit, also was soll’s, ich zeichne und male lieber, denn der Unterricht ist mir zu langweilig, viel zu nervig, echt ätzend diese Frau.

 Stimmt, ich kann schon mal ausrasten, wenn sie immer an mir herumkritisiert, ich habe sie auch schon beschimpft, das gebe ich zu, aber den Verweis, den hätte sie besser nicht geschrieben. Weiß sie eigentlich, was das für mich im Heim bedeutet? Sie sperren mich dort ein, ich kann nicht mehr raus wann ich will, auch am Wochenende darf ich nicht zu meiner Mutter, so ein Mist. Sie braucht doch nicht so zimperlich zu sein, „halt die Fresse,“ das ist doch nur so dahin gesagt. Ich werde mich bei ihr entschuldigen, dann wird sie es sicher bleiben lassen.

Sie hat den Verweis nicht zurückgenommen, die blöde Kuh. Ich hasse sie, ich kann sie nicht mehr sehen. Mein Erzieher hält auch noch zu ihr und findet, ich wäre zu weit gegangen. Immer ich! Jetzt kann sie mich mal, ich mache nicht mehr mit.

Ich habe schon gemerkt, dass sie besonders freundlich sein will zu mir. Vielleicht hat sie Angst vor mir? Obwohl, sie ist ganz schön stark, hätte ich nicht gedacht. Sie hat hart zugepackt, als ich auf Boris losgegangen bin, mitten im Unterricht. Ich war so wütend, er hat meine Mutter eine Hure genannt, ich hätte ihn zusammengeschlagen, echt, aber da packte sie mich plötzlich und riss mich von ihm weg. Die ganze Klasse hat da gestaunt. Das hätten sie ihr wohl nicht zugetraut. 

Immer will sie mit mir reden, aber da gibt es nichts zu reden. Es kotzt mich an, dieses Getue um eine kleine Schlägerei. Ist doch nichts passiert. Diesmal nicht, aber vor einem Jahr schon, das stimmt, da hatte ich Pech und musste die Schule wechseln, die haben mich einfach rausgeschmissen, weil ich denen zu gefährlich war. Meine Mutter wäre beinah durchgedreht. Seit diesem Rausschmiss bin ich im Heim gelandet. Ich soll mich anständig aufführen, damit ich auch bleiben darf, aber trotzdem, alles muss ich mir nicht bieten lassen. Ich nicht.“ Manuel

*

Gökhan, ein türkischer Schüler, der im Laufe des Schuljahres zu uns gekommen war. Gleich am ersten Tag hatte er eine brutale Rauferei angefangen. Auch er nicht beliebt, tanzte immer aus der Reihe, konnte weder still sitzen noch konzentriert und ruhig arbeiten. Bewegte sich immer im Klassenzimmer und störte rücksichtslos seine Mitschüler, indem er sie ansprach, beleidigte, anrempelte, ihnen Sachen wegnahm.

Schulmaterial hatte er grundsätzlich nicht dabei. Er fiel immer wieder durch sein aggressives Verhalten auf. Aufgrund seiner schwachen Leistungen hätte er eigentlich die Klasse wiederholen müssen. Aus „pädagogischen Gründen“ ließ ihn mein Chef dann allerdings aufsteigen.

„Warum hast du das zugelassen?“ Sozialpädagoge 

Warum? Ich fühlte mich zu diesem Zeitpunkt schon so ausgebrannt und hatte nicht mehr die Kraft, mich mit meinem Schulleiter auseinander zu setzen, obwohl ich es den anderen Schülern gegenüber als sehr ungerecht empfand, immer noch empfinde, aber zu dem Zeitpunkt, da war ich schon total erschöpft, hatte nicht mehr den Mut und die Kraft mich durchzusetzen. Burnout.

Michaela, ein temperamentvolles Mädchen, von dem Manuel sagte: „Die ist doch wie ein Junge, die schlägt doch selbst.“ Sie war in keiner Weise zimperlich, wurde von ihrer Mutter darin bestärkt,  sich nichts gefallen zu lassen.

Interessierte sie der Unterrichtsstoff arbeitete sie lebhaft mit, von Hausaufgaben hielt sie dagegen nicht viel. Mir gegenüber verhielt sie sich unterschiedlich, manchmal kooperativ, aber auch zeitweise feindselig, wusste nicht, auf welche Seite sie sich schlagen sollte.

Von dir war sie sehr begeistert, sie freute sich jedes Mal auf die Stunden, in denen du in die Klasse kamst. Sie blühte richtig auf und wollte dir unbedingt gefallen, von dir beachtet werden. Hast du das bemerkt?

Rita und Barbara, zwei stille, unauffällige Mädchen, die miteinander befreundet waren, hielten – so weit mir bekannt – sich von den Schlägereien fern und arbeiteten im Unterricht bereitwillig mit.

Die beiden waren die einzigen, die sich zuverlässig immer wieder um die Blumen im Klassenzimmer kümmerten.

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015

Kategorien

  • Acryl
  • Acrylmalerei
  • Akt
  • Allgemein
  • Aquarell
  • Belletristik
  • Bild
  • Bilder
  • Bleistift
  • Bleistiftzeichnung
  • Erzählung
  • Gedanken
  • Gedicht
  • Gemälde
  • Gouache
  • Kohle
  • Kunst
  • Kurzgeschichte
  • Literatur
  • Lyrik
  • Malerei
  • Pastellkreide
  • Phantasiegeschichte
  • Portrait
  • Tusche

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Meine Galerie

Heut Abend_sm
Beinah_small
Abschied_small
Mahlzeit_small
BaridsBruder_small
Gesicht
Sondermüll
Muster3

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Josephine Sonnenschein - Kurzgeschichten, Gedichte, Bilder
    • Schließe dich 498 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Josephine Sonnenschein - Kurzgeschichten, Gedichte, Bilder
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …