• Publikationen
  • Über

Josephine Sonnenschein – Kurzgeschichten, Gedichte, Bilder

Josephine Sonnenschein – Kurzgeschichten, Gedichte, Bilder

Schlagwort-Archiv: Lyrik

Versuch einer Erklärung

12 Dienstag Mai 2015

Posted by josephinesonnenschein in Belletristik, Gedanken, Gedicht, Kurzgeschichte, Literatur, Lyrik

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Droge, Drogen, Erinnerung, Erklärung, Foto, Freundschaft, Gedanken, Gedicht, Gefühle, Krankenhaus, Kritik, Kurzgeschichte, Kurzgeschichten, Lyrik, Psychologie, Rauschgift, Rauschmittel, Sinnlosigkeit, Sinnsuche, Tod, Vorstellungen

VersucheinerErklärung_sm

Kommen Sie ruhig näher und setzen Sie sich hier auf den Stuhl. Ich kann nur leise sprechen, das hat man Ihnen sicher schon gesagt. Sind Sie erstaunt über mein Aussehen? Doch, ich merke es Ihnen deutlich an, nein, versuchen Sie nicht dagegen zu reden. Wahrscheinlich habe ich Sie durch mein Äußeres erschreckt, aber ich habe keinen Spiegel und es interessiert mich auch nicht wie ich aussehe. Wozu auch, mir ist alles so gleichgültig. Am liebsten würde ich schlafen, schlafen, Tag und Nacht und irgendwann möchte ich erwachen und merken, dass alles nur ein schrecklicher Traum war.

Aber Sie wollen mit mir reden, keine Angst, ich werde mich bemühen, Ihre Fragen zu beantworten, so gut ich kann. Fangen Sie also an, ehe ich zu müde werde.

Sie wollen wissen, ob es Absicht war, was sich an jenem Abend ereignet hat? Darauf kann ich keine Antwort geben, noch nicht, denn ich bin mir selbst darüber nicht im Klaren. Vielleicht interessiert es Sie, mehr über diesen Tag zu erfahren, Sie könnten sich dann selbst Ihre Meinung bilden. Ja? Es ist eigenartig, aber irgendwie vertraue ich Ihnen. Bei allen anderen habe ich mich geweigert darüber zu sprechen. Aber ich spüre, dass ich endlich reden muss, um nicht daran zu ersticken. Bitte hören Sie nur zu und geben Sie keine Kommentare ab, schreiben Sie auch nichts mit, sonst könnte ich nicht sprechen. Sie sind einverstanden? Gut. Ich nehme an, man hat Ihnen schon eine Menge über mich erzählt und Sie haben eine gewisse Vorstellung von mir. Sicher wissen Sie noch nicht wie ich ihn kennen gelernt habe.

Ich arbeitete als Verkäuferin in einem Hosengeschäft, probeweise. Was ich später machen sollte, wusste ich damals nicht. Meine Eltern erwarteten, dass ich mich um eine gute Ausbildung bemühen werde, aber ich wollte mir dazu Zeit lassen. Kurz vor Ladenschluss sah ich ihn zum ersten Mal. Mein erster Eindruck? Ich hielt ihn für eingebildet, gut aussehend, ja, aber zu arrogant. Er sah sich im Laden um, betont lässig, ohne etwas zu kaufen. Wenige Tage darauf, stand er wieder im Laden und wollte von mir beraten werden. Ich versuchte, ihn so freundlich wie die anderen Kunden auch zu behandeln. Er fand nichts Passendes. Eine Woche lang erschien er jeden Tag und allmählich schwand mein innerer Widerstand und ich willigte ein, eines Abends, mich mit ihm zu treffen. Ich war fest entschlossen, ihm gegenüber vorsichtig zu sein. Abwarten wollte ich, wie er sich verhalten würde. Aber schneller als erwartet hatte er mich von sich überzeugt. Da fällt mir ein wie er mir eine Rose schenkte, die er zuvor hastig von einem blühenden Strauch abgerissen hatte, zufällig hatte ich ihn dabei beobachtet. Verlegen lächelnd schleuderte er die Rose über den Ladentisch in meine Hände. Überrascht hielt ich die zarte Blüte fest und atmete ihren zarten Duft ein, glücklich. Jetzt denke ich, vielleicht war alles Berechnung und ich war zu leichtgläubig. Es gab immer wieder Momente, in denen ich mich von ihm abgestoßen fühlte, von seiner kalten Sprache, seiner Verachtung anderen gegenüber. Nach und nach erfuhr ich mehr von ihm und begann langsam zu begreifen, ein bisschen wenigstens wie er so geworden war.

Ich wohnte noch bei meinen Eltern und er bei seiner alleinstehenden Mutter. Wo also konnten wir uns treffen außer in Cafes und später dann in üblen Kneipen, in denen er mit abstoßenden Leuten bekannt war, denen ich zunächst am liebsten aus dem Weg gegangen wäre. Immer wieder überfiel mich Furcht vor meinem eigenen Verhalten. Wie konnte es geschehen, dass ich innerhalb kürzester Zeit in Kneipen verkehrte, in die ich mich vorher nie gewagt hätte? Ich verstand mich selbst nicht. Meine Eltern hatten wohl auch Angst vor meiner Veränderung. Sie drängten mich, diese unglückliche Freundschaft wie sie es nannten, aufzugeben. Aber da war es schon zu spät. Ich konnte nicht mehr zurück, obwohl ich es damals gerne gewollt hätte.

Ob ich wusste, dass er verheiratet gewesen war? Ja, irgendwann hatte er darüber geredet, nicht viel, aber ich spürte, das hatte er nicht verkraftet, dass seine Frau die Scheidung gewollt hatte. Nein, Gründe nannte er mir nicht. Sie scheinen darüber mehr zu wissen als ich? Sie schweigen. Mir wurde selbst bald klar, warum ihn seine Frau verlassen hatte. Sie musste es tun, um sich zu retten, sonst wäre es ihr ergangen wie mir. Sie verstehen nicht, wie ich das meine? Seit er arbeitslos war, hatte er angefangen erste Erfahrungen mit Drogen zu machen und wie es dann weiterging, haben Sie sicher schon lange in Erfahrung gebracht, nehme ich an. Nein? Er konnte bald nicht mehr ohne Drogen leben. Er träumte davon, sich große Mengen zu beschaffen, um möglichst lange in seiner neu entdeckten Welt leben zu können, frei von aller Verantwortung und den Erwartungen der Gesellschaft. Sein Ziel war, tun und lassen zu können, was er wollte und wann er es wollte.

Sie meinen, das sei die Welt eines Kleinkindes. Ja, gerade das dachte ich auch manchmal. Die Droge als Schnuller sozusagen, der pure Zufriedenheit und Lustgewinn garantierte sobald ihn das Baby im Mund hatte. Flucht nach rückwärts, um sich allen Anforderungen zu entziehen.

Aber er war kein Kind mehr, aber auch nicht erwachsen, trotz seiner herausgeputzten Männlichkeit, die er gerne zur Schau stellte durch seine auffällige Kleidung, mit denen er seine Muskeln betonte. Hinter seinem unnahbaren Verhalten verbarg sich, gut getarnt, einsame Schwäche.

Bis heute verstehe ich nicht wie es passieren konnte, dass auch ich Erfahrungen mit Rauschgift machte. Lange habe ich mich geweigert, hartnäckig. Ich könnte auch ohne dieses Zeug leben, habe ich verzweifelt geschrien, wenn er immer wieder darauf bestand, dass ich mit ihm in seine verrückte Welt flüchten sollte, um dort frei zu sein. An Trennung dachte ich oft in dieser Zeit. Längst war ich abhängig von ihm und bald würde ich es auch von Drogen sein. Was also hinderte mich an einer endgültigen Trennung von ihm? Angst, ich hatte einfach Angst vor dem Alleinsein. Irgendwie hoffte ich wohl  immer noch durch meine Zuneigung einen gewissen Einfluss auf sein Leben, das in eine Sackgasse geraten war, nehmen zu können. Ich hatte damals keine Ahnung wie aussichtslos es war, ihn aus dieser Sackgasse zurückholen zu wollen. Allein, ohne fremde Hilfe wäre das unmöglich gewesen, teilten mir die Ärzte später mit.

Wie ich es empfunden habe, abhängig von Drogen zu sein? Das ist schwer zu beschreiben. Vielleicht wie die Fahrt mit einem Ballon. Man hebt lautlos und langsam ab, lässt alles Unangenehme wie Ballast unter sich. Mit dem unaufhörlichen Höhersteigen verkleinern sich automatisch alle Probleme, werden beinahe unsichtbar. Die Landung erfolgt dagegen oft sehr unsanft. Du wachst auf und alles ist wieder sichtbar, deutlicher und erdrückender als zuvor. Unlösbar all deine Probleme und du hast nur den einzigen Wunsch, wieder zu starten, um abzuheben, höher als beim letzten Mal.

Die Zeit drängt, ich weiß. Warten Sie noch ein bisschen, bitte. Sie sind wirklich nicht ungeduldig? Ich glaube Ihnen. Alle anderen, die kamen, um mich zu befragen, hatten keine Geduld mit mir. Da hatte ich beschlossen, mich nicht ansprechbar zu zeigen. Regungslos, schweigend lag ich im Bett, ohne sie zu beachten.

Verärgert mussten sie schließlich wieder gehen. Tagelang versuchten sie, mir eine Antwort zu entlocken, aber ich weigerte mich. Eine Schwester, die echte Anteilnahme an mir zeigte, kam mir dabei zu Hilfe. Stets betrat sie wenige Minuten nach dem Besuch der Herren, zwei in Uni­form und zwei in Zivil, das Zimmer, um an meiner Infusion eine Änderung vorzunehmen und so einen Grund zu finden, die strengen Herren zu verabschieden und sie auf die nächsten Tage zu vertrösten.

Ich bin froh, dass heute Sie gekommen sind. Wer kam auf die Idee, die Polizei aus dem Spiel zu lassen? Die freundliche Schwester? Ja, das habe ich fast vermutet. Aber zurück zu Ihrer Frage. Absicht oder nicht? Hören Sie bitte weiter zu.

An jenem Tag genossen wir mit Freunden das herrliche Wetter und die Aussicht auf ein verlängertes Wochenende. Schon am frühen Nachmittag lagerten wir an einem See. Wir grillten, tranken, badeten und waren sehr ausgelassen, zum Ärger der anderen Bade­gäste, die mit Unverständnis darauf reagierten und uns empört beschimpften. An diesem Tag hatte ich den Entschluss gefasst, ihn zu verlassen. Heute noch, nur heute noch mache ich mit, dann werde ich ihm mitteilen, dass ich aussteigen werde aus diesem Milieu und auch aus unserer Beziehung. Aussteigen wie aus einem parkenden Auto, Tür auf, danke fürs Mitnehmen, die Fahrt war angenehm, aber ich muss nun in eine andere Richtung, Tür zu. Auf Wiedersehen. So wollte ich es machen. Nächtelang hatte ich gegrübelt und mit mir verzweifelt gekämpft. Letzte Chance, sagte ich mir und dachte dabei an seine geschiedene Frau, die es gerade noch rechtzeitig geschafft hatte, abzuspringen.

Wie gesagt, die Stimmung in der Gruppe war ausgelassen. Ich versuchte, ein letztes Mal noch unbeschwert dabei zu sein. Am Abend war ich mit ihm allein, in seinem Zimmer. Innerlich bereitete ich mich darauf vor, auszusteigen, ihm die Wahrheit zu sagen, ehrlich und schonungslos. Minute um Minute zögerte ich. Es lag vielleicht daran, dass er unerwartet seine harte Schale ablegte und ich ihm näher war als je zuvor. Er erinnerte mich an eine Zwiebel. Entfernt man ihre Schalen, eine nach der anderen, rückt man dem Herzen näher, aber immer leichter muss man dabei weinen. So empfand ich sein Entblättern, gefühlsmäßig meine ich, wenn Sie das verstehen können. Deutlich spürte ich, dass seine Arroganz verschwunden war und ich mich seinem Innersten näherte. Seine überraschende Zärtlichkeit verwirrte mich. Warum war er vorher selten so gewesen? Er hielt mich fest, aber sanft und ich legte meinen Kopf an seine Schulter, atmete seinen Geruch ein, spürte seine Hand warm auf meinem Haar, fühlte mich geborgen. Ich brachte es nicht fertig, ihm meinen Entschluss mitzuteilen und so stieg ich nicht aus, denn ich saß im fahrenden Auto und wagte nicht, die Tür zu öffnen und mich hinausfallen zu lassen. Hätte ich es getan, wenigstens versucht. Vielleicht hätte er das Auto, Sie ahnen, was ich damit meine, angehalten, um mich aussteigen zu lassen, gefahrlos.

Diesen letzten Abend, von dem ich noch nicht wusste, dass es sein letzter werden würde, wollte ich also nicht verderben und schob die Aussprache mit ihm auf.

Er, der immer der Starke war, wirkte auf einmal so liebesbedürftig, brachte mich immer wieder ins Schwanken. Er hätte wunderbare Tabletten von seinem Freund, schwärmte er mir vor. Mit deren Hilfe könnten wir beide ein unvorstellbares Erlebnis in einer Phan­tasiewelt haben. Nein, sagte ich wiederholt. Zum Schluss aber trank ich gleichzeitig mit ihm das Glas Cola mit den aufgelösten Tabletten. Ach, es war ein verrückter Abend.

Aus dem Radio tönte leise Musik und wir ließen uns auf sein Bett sinken, eng aneinan­dergeschmiegt. Ich schloss die Augen, spürte die Wärme seiner nackten Haut auf meiner Haut und begann langsam in einen Schlaf zu fallen, traumlos, aber unendlich tief, immer tiefer und tiefer, ohne je irgendwo anzukommen. Wie lange dieses Fallen in eine künstlich erzeugte Welt dauerte, ich habe keine Ahnung. Aber der Aufschlag kam, grausam hart.

Als ich erwachte, war ich geblendet von der unerwarteten Helligkeit. Weißgekleidete Gestalten umgaben mich mit besorgten Gesichtern. Meine Hand suchte ihn, aber sein warmer Körper war nicht neben mir, er war schon lange kalt, aber noch wusste ich es nicht. Ich wollte fragen, was passiert sei, aber meine Stimme versagte. Nur allmählich konnte ich klare Gedanken fassen, auftauchen aus diesen Nebeln von Ahnungen, die mich umgaben und zur Unfähigkeit verdammten. Von weit her drangen beruhigende Worte und eine schmerzende Müdigkeit überfiel mich anfallsartig. Stunden später sprachen sie mit mir, erklärten, sie hätten meinen Magen auspumpen müssen, um mich zu retten. Retten wozu und vor was? Diese Frage quälte mich ständig. Aber die Ärzte hatten ihre Pflicht getan, mir das Leben gerettet und nun ließen sie mich allein mit der verdammten Erkenntnis, dass es ihn nicht mehr gab, nie mehr geben würde. Ob man mir gleich die Wahrheit gesagt hat? Nein, natürlich nicht, erst nach Tagen, als sie glaubten, ich könne sie schon verkraften. Sie versuchten mir in zunächst unverständlichen Worten beizubringen, dass sie auch bei ihm alles versucht hätten, aber zu spät gekommen seien. Es dauerte lange, bis ich begriff, was diese Worte wirklich bedeuteten. Oft denke ich, bis heute habe ich sie nicht richtig verstanden. Gerne hätte ich ihn noch einmal gesehen. Aber man erzählte mir, ich sei tagelang immer wieder in Bewusstlosigkeit gefallen und daher nicht sei es nicht möglich gewesen.

Sie schweigen. Habe ich genug gesagt? Ich sehe Ihnen an, dass Sie sich wundern über mich. Vermutlich denken Sie, ich sei abgestumpft. Aber nein, das darf ich von Ihnen nicht behaupten, ich weiß. Sie meinen, ich sei verzweifelt und leide unter Selbst­vorwürfen. Das hat noch keiner vor Ihnen gedacht, vielleicht haben Sie recht. Irgendetwas in mir ist gestorben, mit ihm, ein wichtiger Teil in mir ist tot, gefühllos. Ich spüre meinen Magen, der sich verkrampft, spüre meinen Kopf, der schmerzt, aber mein Herz spüre ich nicht, nicht mehr. Das macht mir Angst vor dem Weiterleben, nicht tot und nicht lebendig. Die Ärzte nennen meinen Zustand „Schock“ und meinen, es werde bald wieder aufwärts gehen mit mir. Sie nicken zustimmend. Glauben Sie den Ärzten? Ja, vielleicht macht es ein wenig Hoffnung, die Aussicht auf Besserung.

Darf ich Ihnen zum Schluss noch ein paar Fragen stellen? Was wäre wohl passiert, wenn ich ihm meinen Entschluss an jenem Abend mitgeteilt hätte? Wissen Sie, darüber denke ich stundenlang nach. Hätte ich das Unglück dadurch verhindern können? Und nun zurück zu Ihrer Frage, die auch meine ist, war es Absicht?

Wir beide können keine dieser Fragen zufriedenstellend beantworten, keine einzige. Sie haben recht, es ist sinnlos, darauf Energie zu verschwenden. Sinnlos, so sinnlos wie mein Leben mir jetzt erscheint. Sie sagen nein? Darüber müssen wir uns noch unter­halten, aber nicht sofort, denn ich spüre wie mich diese Müdigkeit wieder überfällt. Was ich mir wünsche, wollen Sie wissen. Ich habe nur einen Wunsch. Weinen, um wieder ganz lebendig zu werden. Weinen war mir unmöglich seit ich hier aufgewacht bin, gerettet sozusagen. Ich sehne mich danach zu weinen wie ein Kind, hemmungslos. Ein dummer Wunsch, nicht wahr? Nein, Sie lächeln zum ersten Mal. Was ist wohl wichtiger zu weinen oder zu lachen? Beides. Nun müssen Sie gehen, ich weiß. Vielen Dank für das Taschentuch, aber warum legen Sie es auf mein Bett? Weil ich weine, sagen Sie.

Mahlzeit

02 Samstag Mai 2015

Posted by josephinesonnenschein in Belletristik, Gedanken, Gedicht, Lyrik

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Gedanken, Gedicht, Gefühle, Lyrik, Mahlzeit, Psychologie

Mahlzeit_small

Ich freue mich auf den schön gedeckten Tisch,
ein schmackhaftes Essen erwartet mich,
verlockender Duft gerät in meine Nase,
meine Stimmung steigt, ich setze mich, bereit
die Mahlzeit zu genießen,
aber
kaum stehen die dampfenden Schüsseln auf dem Tisch,
kaum habe ich den ersten Bissen gekostet,
kaum wollte ich mich am Essen erfreuen,
kaum wollte ich ein Lob aussprechen,
dann
geht es los:
in allen Einzelheiten erfahre ich,
wann das Fleisch gekauft wurde,
wo, um wieviel Uhr, zu welchem Preis,
dass die Menge viel zu viel sei,
aber trotzdem alles zu verwenden, kein Problem
in den nächsten Tagen,
das Rezept sei ganz einfach,
mache überhaupt keine Arbeit,
sei gerne zubereitet, ganz ehrlich, ganz bestimmt,
alles ohne Schwierigkeiten,
wirklich gern gekocht,
aber:
schmeckt es dir nicht,
du isst ja gar nichts, magst du das etwa nicht,
ah, du kennst das nicht, noch nie gegessen,
unglaublich, dabei so einfach zum  Zubereiten.
Ich protestiere, höflich zuerst, verzweifelt,
gewiss, es schmecke vorzüglich, hervorragend.
Ich übertreibe, höflich, schätze die Einladung,
weiß, was mir erspart bleibt,
stundenlanges Stehen in der Küche,
Tisch decken, servieren, abservieren, aufräumen.
Ich würde gerne das arbeitslos errungene Essen genießen,
wäre da nicht ständig diese unterschwellige Aufforderung
übermäßiges Lob zu spenden.
Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise, alles gelungen
bis auf Kleinigkeiten:
es fehlt ein Quäntchen Aufmerksamkeit,
eine Prise Verständnis,
eine Messerspitze Humor,
ein Löffelchen Interesse,
ein Tropfen Teilnahme
ob ich noch Salz brauche,
nein danke,
mein Magen ist übersatt,
trotzdem stehe ich auf vom Tisch,
habe gegessen, getrunken
und doch
mein Heißhunger nach echter Zuwendung
ist geblieben
und ich weiß mir kein Rezept, ihn zu stillen.
Du?

Barids Bruder

01 Freitag Mai 2015

Posted by josephinesonnenschein in Belletristik, Gedanken, Kurzgeschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Flüchtlinge, Foto, Fotograph, Gedicht, Krieg, Kriegsberichterstattung, Kritik, Kurzgeschichte, Kurzgeschichten, Lyrik, Preis, Preisgeld, Psychologie

BaridsBruder_small

Die ersten Besucher schlenderten mit neugierigen Augen auf der Suche nach bekannten Gesichtern durch den festlich beleuchteten Saal. Vom kalten Büffet breitete sich bereits ein unwiderstehlicher Duft verlockend im Raum aus. Noch wagten die Gäste  nicht, auf den bereit gestellten Stühlen Platz zu nehmen. Da tauchte plötzlich aus einem Nebenraum der Bürgermeister auf. Er wirkte etwas durcheinander, blass im Gesicht, schwenkte nervös ein Blatt in der einen Hand, das er immer wieder mit ungläubiger, ja entsetzter Miene überflog, während er ungeschickt mit der anderen Hand am Mikrofon herumzerrte, bis ihm schließlich jemand zu Hilfe kam. Endlich. Im Saal war es immer leiser geworden, das Stimmengemurmel verebbte, das Stühlerücken wurde wie auf ein unausgesprochenes Kommando eingestellt, als der Bürgermeister sich räusperte, um zu signalisieren, dass er bereit sei,  den Abend zu eröffnen. „Sehr geehrte Gäste, ich begrüße Sie alle ganz herzlich. Sie sind  heute Abend gekommen, um einen unserer Bürger zu ehren für seine herausragende Leistung: Der Preis für das beste Pressefoto des letzten Jahres geht – wie Sie vielleicht schon wissen – an Martin Werst, den bekannten Fotografen aus unserer Stadt. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich soeben einen Brief erhalten habe, der eine Absage unseres Ehrengastes enthält. Herr Werst bittet mich, Ihnen seinen Brief vorzulesen, und er weist ausdrücklich darauf hin, dass er Ihnen, liebe Gäste, auf keinen Fall die heutige Feier verderben will.“ Etwas verwirrt, ja nahezu verzweifelt schon warf der Bürgermeister einen flehentlichen Blick auf die erwartungsvoll ihm zugewandten Gesichter, auf die unzähligen Augenpaare, die wie blendende Scheinwerfer auf ihn gerichtet waren. „Also, ehrlich gesagt“, fuhr er fort, „das kommt jetzt für mich vollkommen überraschend, und ich sehe mich gezwungen, das vorgesehene Programm in einigen Punkten ändern zu müssen. Ich hoffe dabei auf Ihr Verständnis und werde Ihnen jetzt den Inhalt dieses Schreibens vortragen.“ Die Spannung im Saal nahm zu, lastete bleischwer auf den Schultern der Anwesenden. Der Bürgermeister wischte sich unauffällig mit einem blütenweißen Taschentuch über die schweißnasse Stirn, rückte entschlossen seine Brille zurecht und bog das Mikrofon in Mundnähe. „Ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit“, begann er leise, zögernd und las mit allmählich fester werdender Stimme weiter. „Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Gäste, ich bin mir der Ehre, die mir mit der Einladung zu diesem Festabend zuteil wird, voll bewusst. Ganz sicher hatte ich auch vor, zu Ihnen zu kommen, um die Bürgermedaille in meinem Heimatort in Empfang zu nehmen. Wie Sie sicher wissen, habe ich mich nie gescheut, den Namen unserer Stadt, die durch ihre unheilvolle Rolle, die sie in der Vergangenheit gespielt hat, zu trauriger Berühmtheit gelangt ist, in aller Welt zu nennen und mich offen als ihr Bürger zu erkennen zu geben. Natürlich hat auch unsere Stadt mehrere Gesichter, von denen weltweit leider viele Menschen nur das mit Schrecken behaftete kennen oder vielleicht auch nur dieses eine  kennen wollen. Als Pressefotograf reise ich ständig in Krisengebiete, auf die ich mich, wie Ihnen sicher bekannt ist, spezialisiert habe, um mit meiner Kamera die Bilder des Schreckens einzufangen, in der Hoffnung, durch das Sichtbarmachen menschlicher Gräueltaten einen Beitrag zu deren künftiger Verhinderung leisten zu können. Vor einer Woche nun wurde mir aufgrund eines meiner Bilder ein Preis zuerkannt, ein hoher Geldpreis, über den ich mich zunächst sehr gefreut habe. Mein Name war plötzlich kein unbekannter mehr. Täglich riefen mich fremde Leute an, schrieben mir Briefe, um mit mir ins Gespräch zu kommen. So viel Rummel hatte ich nicht erwartet. Mir wurde das bald zu viel. Daran bin ich nicht gewöhnt. Meine Arbeitswelt sieht anders aus. In Krisengebieten werde ich zwar immer wieder von lähmender Angst gepackt, aber meine Arbeit zwingt mich stets aufs Neue dazu, sich der Angst zu stellen. Die Aufgabe, die ich mir gestellt habe, fordert mich täglich dazu heraus, unentwegt auf der Suche nach einem möglichen Motiv, durch mein gläsernes Auge zu blicken, um im entscheidenden Augenblick auf den Auslöser zu drücken. Auch wenn diese Suche gefährlich ist, – das Tragen einer kugelsicheren Weste verschafft mir die wohl eher klägliche Illusion, vor verirrten Kugeln geschützt  zu sein – kann ich sie nicht lassen. Sie entspringt einer heimlichen, mir lange nicht  eingestandenen Sucht, einem inneren Zwang:  Ja, inzwischen habe ich es erkannt, es ist eine Sucht, alles, was mich bewegt,  auf Bilder bannen zu müssen, festhalten zu wollen, erinnerbar zu machen. Hätte es in unserer Stadt vor vielen Jahren auch Fotografen gegeben, denen es gelungen wäre, rechtzeitig von den Gräueltaten zu berichten bzw. diese sichtbar zu machen, vielleicht wären vielen Menschen die Augen geöffnet worden, vielleicht hätte viel Unrecht verhindert werden können, wer weiß? Das alles frage ich mich manchmal, wenn ich mich in Krisengebieten aufhalte, wohl wissend, dass ich mich in einer Sonderstellung befinde: als Fremder freiwillig in einem Land, das es seinen Bewohnern nicht erlaubt, es in Frieden verlassen zu können, wann immer sie wollen. Sie werden denken: Es ist sein Job, er will es so, ein gefährliches Abenteuer erleben und dabei noch viel Geld verdienen, in der Welt herumreisen und das alles von Berufs wegen. Nun gut, werden Sie weiter sagen, eine Familie braucht so einer sicher nicht, das wäre wohl kaum auszuhalten für dessen Frau und seine Kinder, ständig in Angst und Furcht, Unsicherheit, Ungewissheit zu leben. Ständig die unausgesprochene Frage, verborgen hinter den Lippen: Kommt er zurück oder nicht? Sie haben Recht, eine Familie habe ich nicht. Ich will mich keinem zumuten. Mir genügt meine Nikon, meine furchtlose Partnerin, immer eng an meiner Seite, absolut zuverlässig, immer dabei, auf dem höchsten Stand der Technik;  sie lässt mich nicht im Stich. Meine Eltern leben nicht mehr. Beide  sind sie gestorben an den Folgen jener Gräueltaten, die erst zu spät auf Papier gebannt worden waren. Für mich aber war ihre Geschichte, die so eng verknüpft war mit der Geschichte unserer Stadt, von jeher der innere Motor, der mich antrieb, selbst in die Ereignisse eingreifen zu wollen, diese in der Welt publik zu machen. Keiner sollte später sagen können, er hätte nichts davon gewusst. Kein schöner Job, denken sicher auch viele unter Ihnen. Kann es Spaß machen, verzerrte Menschengesichter, ausgehungerte Kleinkinder, sterbende Soldaten, blutüberströmte Leichen zu fotografieren? Nein, ganz sicher nicht, muss ich Ihnen da antworten. Aber wie gesagt, es ist nach und nach zu einer Sucht geworden, für mich jedenfalls. Das Abstoßende, das nie fotografiert werden würde aufgrund seiner unerträglichen, unzumutbaren Hässlichkeit, es übt eine unwiderstehliche  Faszination auf mich aus. Und, vergessen Sie eines nicht, ich kann genügend Abstand halten zu meinem Motiv. Dank der ausgefeilten Technik ist es mir möglich, fremden Menschen Aug in Aug gegenüberzustehen, ohne dass sie mich wahrnehmen können. Ich bleibe unentdeckt, unbeobachtet, sicher verborgen, hinter meiner Nikon, ausgestattet mit einem Teleobjektiv der Lichtstärke 2,8, der Brennweite 400 mm, mit automatischer Fokussierung.  Ich zwinge, gut getarnt, das nackte Elend vor meine mitleidlose Linse, die sich nicht einen Millimeter krümmt angesichts des Wahrgenommenen, die nicht ausweicht, sondern schonungslos entsetzte Augen, aufgerissene Münder, blutende Wunden, vor Schmerz und Entsetzen verzerrte Gesichter, um Gnade bittende Hände, auf meinen Befehl, per Knopfdruck sozusagen, in meine Kamera holt, auf meinen Film bannt. Während Sie gemütlich Zeitung lesend beim Frühstück sitzen, werden Ihnen schon die entwickelten Bilder präsentiert, vergrößert und in Farbe natürlich. Während Sie genüsslich an Ihrem  Kaffee nippen, mit Appetit ein Marmeladenbrot verzehren und sich am Wochenende vielleicht auch ab und zu ein weiches Ei gönnen, sofern es Ihr Cholesterinspiegel erlaubt, während Sie diese Augen im Todeskampf verzweifelt, um Hilfe flehend anstarren, werfen Sie einen flüchtigen Blick auf die Überschrift zu diesem Bild , „Schon wieder ein Massaker?“, denken Sie, „Es ist schon schlimm auf unserer Welt“, und Sie blättern gelangweilt um auf die nächste  Seite, gießen sich nebenbei noch eine weitere Tasse Kaffee ein, werfen zwischendurch einen prüfenden Blick auf die Uhr und falten schließlich die Zeitung ordentlich zusammen, genug gelesen  für heute. Jetzt frage ich Sie: Haben Sie sich schon einmal ernsthaft Gedanken darüber gemacht, was dieser Mensch, der Sie in seiner Todesnot so flehentlich anblickt, macht, während Sie Ihr Leben weiterleben? Sie wissen es nicht, werden Sie achselzuckend antworten. Ich aber weiß es: Dieser Mensch ist längst schon tot, während Sie noch frühstücken und ihn schon vergessen haben, oder noch schlimmer, ihn gar nicht wirklich wahrgenommen haben. Vergessen. Vergessen sein Leiden, seine Schmerzen, sein Leben mit all seinen unerfüllten Hoffnungen, seinen ungezählten Entbehrungen und Ängsten und vielleicht auch mit seinen kleinen und großen Freuden. Dieser Mensch liegt nun zusammengekrümmt, erstarrt und kalt im dreckigen Sand und, wenn er Glück hat, wirft ihm ein anderer Fliehender, sich in ähnlicher Lage Befindender, einen Schwall Sand über seinen leblosen Körper, bedeckt ihn notdürftig, versucht so seine Würde zu wahren, ehe er versucht, das eigene Leben zu retten. Vergessen Sie nicht, die gellenden Schmerzensschreie, die leisen Seufzer, das heftige Keuchen, das hohe Winseln, das durchdringende Jammern, das unermüdliche Flehen um Gnade, das inständige Bitten, das endlose Wehklagen, die barschen Befehle, die endgültigen, vernichtenden Schüsse, all das bleibt ungehört für Sie, nicht aber für mich. Zwar kümmert sich meine Linse nicht um Geräusche, dafür ist sie nicht zuständig, wohl aber reagieren meine Ohren empfindlich darauf. Ich kann sie nicht wirksam verschließen, auch mit bester Technik nicht. Diese Geräusche, diese Stimmen dringen in meinen Kopf, setzen sich dort fest und lassen sich nicht vertreiben. Ich höre sie in meinen Träumen. Registriere sie tagsüber, auch bei völliger Stille, diese anklagenden Stimmen, die mich immer wieder an die Elenden erinnern, die ich hinter meine Linse zerrte, belichtete, in Szene setzte, erbarmungslos den Augen der Öffentlichkeit preisgab und dann abrupt von mir warf, fallen ließ, wie ein Funken sprühendes Holzscheit. Ich dramatisiere. Richtig.  Das war nur eines meiner Bilder, das ich Ihnen schilderte, aber nicht das, wofür ich die Auszeichnung erhalten habe. Ich nehme an, das Bild, das mit einem hohen Preis ausgezeichnet wurde, werden Sie heute Abend sehen können. Urteilen Sie selbst. Ich habe mein Urteil schon gefällt. Auf diesem Bild sehen Sie in das Gesicht eines jungen Mannes, der versucht mit verzweifelter Kraftanstrengung seinen brutalen Verfolgern zu entkommen, in einem Land, in dem es ein Verbrechen ist, ja schlimmer noch, lebensgefährlich ist, einer Religionsgemeinschaft anzugehören, die von den Regierenden nicht geduldet wird. Schauen Sie sich den jungen Mann doch ruhig näher an. Geben wir ihm einen Namen, nennen wir ihn Barid. Zerfetzte, mit Blut und Schmutz befleckte Bandagen flattern um seine Knie, braun verschorfte Schrammen entstellen sein ausgezehrtes Gesicht, eine frische Blutspur weist auf die klaffende Wunde an der linken Hand, mit bloßen Füßen rennt er, rennt davon vor seinen Verfolgern, rennt direkt auf einen unserer gepanzerten Wagen zu, der – jenseits der feindlichen Linie – wartet, der ihm, scheinbar, Hilfe verspricht. Wir erkennen diese un-menschliche Anstrengung, sie ist ihm deutlich ins Gesicht geschrieben: weit aufgerissen die entsetzten Augen, geöffnet der ausgedörrte Mund, der mit einem heiseren Schrei um Hilfe fleht, ehe er einen keuchenden Atemzug später gefasst wird, nein zu Boden geprügelt wird von seinem Verfolger, der ihm das Gewehr zwischen die Beine rammt. Soweit das Bild. Sekunden später: Ein wirbelndes Stolpern, und der junge Mann krümmt sich am Boden. Barid ist ein Gefangener. Ich aber sehe noch ein anderes Bild vor mir, jeden Tag, jede Nacht, in allen Schattierungen, es will nicht verschwinden, verfolgt mich, brennt sich ein in mein Hirn: Barid rennt direkt auf uns Fotografen zu, schutzsuchend. Während meine Kollegen nervös werden angesichts der dramatischen Situation und der außergewöhnlichen Nähe zu unserem Motiv, reagiere ich intuitiv, ohne nachzudenken: ein prüfender Blick durch die Linse, ein routiniertes Schwenken des Objektives, ein Knopfdruck auf den Auslöser, und Barid ist gerettet, gerettet für den Film. Mein italienischer Kollege knallt die Autotür mit hilflosem Zorn wieder zu, Sekunden vorher hat er sie aufgerissen, wollte Barid Zuflucht gewähren, ihm Schutz bieten. Zu spät. Ein anderer reißt schockiert die Fahrertür auf, springt hinter das Lenkrad, fordert uns brüllend auf, einzusteigen, während schon das Gaspedal aufheult. Da werfe ich mich auch hinein in das sichere Fahrzeug, im letzten Moment, gerettet das eigene Leben. Feige flüchteten wir, überließen den wehrlosen jungen Mann seinen Verfolgern. Zum ersten Mal verspürten wir Todesangst am eigenen Leib, unsere Knie und Hände zitterten unkontrolliert, wir wagten nachher nicht, uns anzusehen. Verlegenheit stand wie eine Mauer zwischen uns und – unausgesprochen, ein Gefühl der Scham. Das Bild ist hervorragend gelungen: klar, scharf, detailliert, perfekt aus fototechnischer Sicht wohlgemerkt, aber es war mein letztes Bild und wird es auch bleiben. Vor einigen Stunden erreichte mich eine Nachricht aus einem afrikanischen Land: Ein junger Mann teilte mir mit, dass auch er das Pressefoto gesehen habe. Er kenne den jungen Mann auf dem Bild: Es sei sein Bruder, behauptete er. Weiter forderte er mich dringend auf, seinen Bruder zu retten.“ Erschöpft machte der Bürgermeister eine kurze Pause, sah in die Gesichter der Gäste, spürte wie alle ungeduldig erwarteten, dass er weiter lesen solle. Mit zitternder Hand griff er nach dem Wasserglas, das bereit stand, trank es in wenigen gierigen Schlucken leer, strich das Papier vor ihm glatt und begann erneut:  „P. S.:  Herr Werst, Sie haben der Welt ein Foto von meinem Bruder gezeigt, ein Foto, das ihn als Gefangenen zeigt, wehrlos am Boden liegend, der Verfolger über ihm stehend, bewaffnet, siegessicher. Ich klage Sie an, meinen Bruder nicht gerettet zu haben. Er befindet sich jetzt in einem Gefangenenlager und muss damit rechnen zum Tode verurteilt zu werden, ohne Schuld, ohne Gerichtsurteil. Können Sie mit diesem Wissen unbekümmert weiter leben, weiter fotografieren, Bilder hinterlassen, von Menschen, die schon tot sind, ehe Ihre Fotos entwickelt sind? Ich frage Sie: Sind Sie wirklich so eiskalt, so abgebrüht? Ist Ihnen menschliches Leben tatsächlich nicht mehr wert als ein Motiv für ein gelungenes Bild? Ich weiß inzwischen auch, dass Sie viel Geld dafür bekommen haben. Nun fordere ich Sie auf, nehmen Sie dieses Geld und versuchen Sie, meinen Bruder frei zu kaufen, geben Sie ihm diese winzige, letzte Chance, kommen Sie zurück in unser Land, wenden Sie sich an die Mächtigen. Ich bin sicher, Sie kennen genügend Organisationen, die Ihnen dabei helfen werden, vorausgesetzt, Sie wollen das wirklich. Sie sind nun ein bekannter Mann. Vergessen Sie nicht, Sie tragen die Verantwortung für das Leben meines Bruders, dessen Elend Sie öffentlich sichtbar gemacht haben. Sie dürfen ihn nicht einfach krepieren lassen. Sollten Sie sich weigern, werde ich dafür sorgen, dass alle Welt davon erfährt. Ich kenne viele Leute, die mir helfen werden. Seien Sie sicher, meine Freunde verstecken sich nicht feige hinter einem Teleobjektiv, sie können Sie durchaus ins Visier nehmen, allerdings nur einmal. Sie verstehen? Ich rechne mit Ihnen. Liebe Gäste, Sie entschuldigen nun gewiss meine Abwesenheit. Ich bedanke mich für Ihre Geduld und die kostbare Zeit, die Sie mir geopfert haben und wünsche Ihnen noch einen angenehmen Abend. Ihr  Martin Werst“

Zirkus

30 Donnerstag Apr 2015

Posted by josephinesonnenschein in Gedanken, Gedicht, Lyrik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gedicht, Lyrik, manege, Vorstellungen, Zirkus

Der Dresseur in der Mitte,
die zu Dressierenden am Boden,
die Zuschauer auf bequemen Plätzen,
lachend, erwartungsvoll
der Dresseur darf fast alles,
befehlen, anweisen, Witze machen,
seine Opfer gehorchen freiwillig und dürfen auch fast alles,
solange die Zuschauer lachen
und sich nicht einer besonders betroffen fühlt,
der dann eingreift,
gar nicht programmgemäß,
der fragende Mienen erzeugt, mit Härte die Vorstellung stört,
den Dresseur verstummen lässt,
kurze Zeit wenigstens,
Programmunterbrechung –
alle müssen sich miteinander beschäftigen
oder im Schweigen ertrinken,
das sich kalt und ungemütlich ausbreitet,
einer verschwand,
einer der Akteure sitzt nun irgendwo außerhalb,
wartet auf seinen neuen Auftritt –
wieder Lachen, Geschrei,
alles starrt auf Dresseur und Akteure,
endlich kein Gespräch mehr notwendig,
nur Lachen erwünscht und wehe dem,
der es wagt, aus der Rolle zu tanzen,
ungefragt,
er wird böse Blicke ernten,
sich in der unbequemen Rolle des Spielverderbers wiederfinden
irgendwann
Ende des Programmes,
irgendwo
wieder Kinder statt Akteure,
irgendwer
wird sie wieder ernst nehmen müssen,
sie und ihre Probleme,
ihre Tränen, ihre Wut, ihre Ängste
auffangen und verstecken,
ehe sich der Vorhang hebt für die nächste Vorstellung,
was aber macht der Dresseur in der Zwischenzeit?

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015

Kategorien

  • Acryl
  • Acrylmalerei
  • Akt
  • Allgemein
  • Aquarell
  • Belletristik
  • Bild
  • Bilder
  • Bleistift
  • Bleistiftzeichnung
  • Erzählung
  • Gedanken
  • Gedicht
  • Gemälde
  • Gouache
  • Kohle
  • Kunst
  • Kurzgeschichte
  • Literatur
  • Lyrik
  • Malerei
  • Pastellkreide
  • Phantasiegeschichte
  • Portrait
  • Tusche

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Meine Galerie

Heut Abend_sm
Beinah_small
Abschied_small
Mahlzeit_small
BaridsBruder_small
Gesicht
Sondermüll
Muster3

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Josephine Sonnenschein - Kurzgeschichten, Gedichte, Bilder
    • Schließe dich 498 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Josephine Sonnenschein - Kurzgeschichten, Gedichte, Bilder
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …